dein-allgäu.de bedankt sich für die selbstlose Überlassung dieser Seite, welche den allg. Bestimmungen des copy right unterliegt. Anfragen zu einer anderweitigen Nutzung, auch einzelner Bilder, können an acht-seligkeiten.de gerichtet werden. Das Original dieser Seite befindet sich hier

Patrona Bavariae ora pro nobis
Feierlicher Gottesdienst auf der Hirschwiese
zu Ehren der Mutter Gottes 

1. Mai 2006

Text: Georg Rehm: AZ; F�ssener Blatt, Ostallg�u 2. Mai 2006

Maria wird auf der Hirschwiese als Patronin Bayerns geehrt

Diakon Alfred Hofmann feiert dabei pers�nliches Jubil�um

F�ssen (reh) In einem weiten Rund hatten sich gestern die Menschen auf der Hirschwiese bei frischen Temperaturen und Sonnenschein eingefunden, um die traditionelle Messe auf der F�ssener Hirschwiese zu Ehren der Gottesmutter Maria zu feiern. Gestaltet wurde sie von Bl�sern der Harmoniemusik und umrahmt von Fahnenabordnungen der �Neuschwanstoaner", der �K�niglich Privilegierten Feuersch�tzengesellschaft" und der B�llersch�tzen, die auch zum ersten Wettersegen des Jahres ihre Stutzen krachen lie�en.

In der Predigt ging Stadtpfarrer Monsignore Karlheinz Knebel auf Maria als Patronin Bayerns ein und erinnerte mit Kurf�rst Maximilian und K�nig Ludwig III. an zwei bayerische Regenten, die ihr Land besonders unter den Schutz Mariens gestellt haben. Allerdings erinnerte er daran, dass dieser Glaube nur dort lebendig bleibe, wo Menschen auch heute noch unter dem Schutzmantel Mariens Geborgenheit suchen. Er ging auf die Rolle Marias bei der Hochzeit zu Kanaan ein, wo sie diejenige war, die die Not der Brautleute sah, dann aber Jesus, ihren Sohn ins Spiel brachte und selbst wieder in den Hintergrund trat. Damit hatte sich ihre Rolle ver�ndert, von der Mutter zur Begleiterin bis zum Tod am Kreuz.

Zwei pers�nliche Meldungen pr�gten den Schluss der Messe. Knebel dankte der langj�hrigen guten Seele des Kalvarienbergs, die zum 1. Mai die Schl�ssel zur�ckgegeben hat, um die Sorge um das F�ssener Kleinod in j�ngere H�nde zu legen. Diakon Alfred Hofmann lud anl�sslich eines pers�nlichen Jubil�ums alle Kinder und jugendlichen zur Brotzeit ein, denn es war auf den Tag genau vor 55 Jahren, dass er als Ministrant in den liturgischen Dienst der Pfarrei St. Mang eintrat. �Kinder kommat, heit koscht's nix" ermunterte er die zahlreichen Kinder und jugendlichen, die die Messe mitgefeiert hatten.

---/---

Lied zur Schutzfrau unserer Heimat

I. O blicke mild hernieder, Dich gr��en uns�re Lieder, Maria K�nigin. Du Tr�sterin der Schmerzen, erf�lle uns're Herzen 
# mit wahrem Christensinn! #
RV.: Maria o Maria, beschirme und bewahre mit treuer Mutterhand, Patronin wunderbare, das teure Vaterland!

2. In Deiner hohen Zelle, wo braust des Leches Welle, am Kreuz das Br�nnlein flie�t, die Alpen Dich umringen, die V�gel Dich umsingen,# sei Jungfrau uns gegr��t! #
Maria o Maria . . . (Refrain)

3. Wir bitten voll Vertrauen, o segne uns're Auen, o segne unser Tun, die Garben, die dort reifen, die Herden, die dort schweifen, # die Toten, die dort ruhn. #
Maria o Maria . . . (Refrain)

9. Wo in des Leches Rachen Sankt Mang besiegt den Drachen und hoch das Kreuz erhob, will nun zu Deinen F��en das St�dtlein auch Dich gr��en # mit seiner Glocken Lob. #
Maria o Maria ... (Refrain)

S. Die stillen Seen winken, die Alpenh�rner blinken, die Wiesen bl�hen Dir. Es strahlen Dir die Kerzen, es flammen Dir die Herzen, # o Jungfrau alle hier. #
Maria o Maria ... (Refrain)

6. Lass uns den Feind nicht rauben, den alten heil'gen Glauben, vertilge Neid und Streit, vereine was geschieden, hilf uns zum rechten Frieden, # hilf uns zur Seligkeit! #
Maria o Maria ... (Refrain)

Es gibt mehrere M�glichkeiten, zur Hirschwiese zu gelangen. Wer Gl�ck hatte, ergatterte am Lechfall einen Parkplatz und wanderte von dort aus hin�ber. Weitere Parkm�glichkeiten gibt es an der neuen Lechbr�cke oder im Ortsteil Ziegelwies bis hinten am Walderlebniszentrum.

  

  

Vorbereitungen: Liedbl�tter austeilen, Weihrauchfass anheizen. 

Freut euch alle im Herrn am Fest der seligen Jungfrau Maria,
der Schutzfrau des bayerischen Landes.
Mit uns freuen sich die Engel und loben Gottes Sohn. 

Der Diakon tr�gt das Evangelium vor. 

Msgr. Karlhein Knebel bei der Predigt. 

Die F�ssener Hirschwiese, Rastplatz zum Kalvarienberg. Im Hintergrund der Forggensee. 

Allm�chtiger Gott

du hast die Jungfrau Maria zur Mutter deines ewigen Sohnes erw�hlt.
Du hast auf deine niedrige Magd geschaut
und sie mit Herrlichkeit gekr�nt.
H�re auf ihre F�rsprache
und nimm auch uns in deine Herrlichkeit auf,
da du uns erl�st hast
durch den Tod und die Auferstehung
deines Sohnes unseres Herrn Jesus Christus,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

Text entnommen aus dem Schott

Benno K�lbel, der bisher den Kalvarienberg gepflegt hat, sucht einen ehrenamtlichen Nachfolger.

Der Wettersegen wird uns bis Kreuz Erh�hung, also �ber die ganze Vegetationsperiode begleiten.

Und nach dem "Lob und Dankopfer" freut sich jeder auf eine deftig, bayerische Brotzeit mit Bier und 'ner Wurstsemmel.

Herzlichen Dank f�r das sch�ne Wetter und auch allen H�nden, die so selbstverst�ndlich mit angepackt haben, damit dieses Fest gelingen konnte.

Startseite "Allgäue Ausflüge" oder zur Übersicht "Kirchen und Klöster - Das Jahr in der Kirche"

OSZAR »