dein-allgäu.de bedankt sich für die selbstlose Überlassung dieser Seite, welche den allg. Bestimmungen des copy right unterliegt. Anfragen zu einer anderweitigen Nutzung, auch einzelner Bilder, können an acht-seligkeiten.de gerichtet werden. Das Original dieser Seite befindet sich hier
Weißensee Rundwanderung Sommer und Winter
Sommer 2002
Uferwegrunde: Parkplatz Moos - Törle - Hugo-Ludwig-Steg
Rückweg: Weberfall - Alatsee - Rückweg über die Straße 5km; ca 70 hm.
Er liegt westlich von F�ssen. Fahren Sie mit dem Auto in Richtung Wei�ensee und biegen nach der Ampel hinter der Br�cke �ber die Schnellstra�e vor der Bushaltestelle links ab. "Alatsee 2km" Die Stra�e f�hrt zum Parkplatz Wei�ensee Ost. Dort ist der Ausgangspunkt f�r Wanderer, die das romantische S�dufer mit seinem T�rle und dem Ludwigsteg nach Wei�ensee gehen wollen.
Das "Törle"
Blick vom "Törle" auf das Naturfreibad Oberkirch (Füssen Weissensee)
![]()
![]()
Der Hugo-Ludwig-Steg
Bis zum Jahre 1952 war es nicht m�glich, den Wei�ensee ohne einen beschwerlichen Auf und Abstieg an dieser Stelle zu umgehen. Der Felsvorsprung und das unmittelbar steil abfallende Seeufer verhinderten dies.
Erst durch die gro�z�gige Spende f�r die gesamte Eisenkonstruktion von Hugo St�dtgen und Ludwig Prem, langj�hrigen treuen G�sten unseres Ortes, die den Wei�ensee und seinen Erholungswert zu sch�tzen gelernt hatten, wurde es dem Verkehrsverein Wei�ensee erm�glicht, den Spazierweg �ber diesen Steg zu vollenden.
Es war eine m�hevolle Arbeit:
Im Winter 1952 konnte �ber die Eis decke des Sees Maschinen und Material transportiert werden, um die Arbeit beginnen zu k�nnen. Es wurde vom Eis aus gebohrt, gemei�elt, geschwei�t und geschraubt, und im Fr�hjahr 1953 konnte die vorgefertigte Konstruktion ausbetoniert und fertig gestellt werden.Die Namensgebung soll f�r alle Zeit an die F�rderer dieses kleinen, aber wichtigen Bauwerks erinnern.
Von hier kann man über den Alatsee zurück wandern
Der Name Weißensee rührt entweder von seinem durch Kalk weiß schimmernden Erscheinungsbild her oder läßt sich durch die Tatsache erklären, daß sich um ca. 600 n.Chr ein Alemanne namens Wizo hier nieder gelassen hat.
Vor allem den Eiszeiten und besonders dem Lechgletscher verdankt der See seine Form.
Mit einer L�nge von 2,4 km, einer mittleren Breite von 2,4 km und einer Tiefe bis zu 25m bedeckt er eine Fl�che von 1,35 qkm.
Zul�ufe sind der Rossmoosbach (Schindelbach), der M�hlbach, die Wei�enseer Achen (Schwarzenbach), der Krebsbach und der Gunzenberger Bach (Huberbach). Der Seeablauf ist die F�ssener Achen.
Zurück zur Übersicht aller Wegbeschreibungen oder zur Übersicht "Seen undMoore"