Autor dieser Seite ist Alfred Vogler - Mailen Sie eine Anfrage mit Klick auf dieses Bild

Die Burgruine Falkenstein
24. Mai 2004 und 23. September 2005

(höchste Burgruine Deutschlands 1267m)

Der Parkplatz und die Auffahrt zur Burggaststätte sind Gebührenpflichtig. Wer dennoch hinauf fahren will, sollte die Zeiten kennen und etwas Klein-Geld einstecken

     

Ich bin von dieser Kreuzung wieder rechts bis zum Wander-Parkplatz der Schlo�angeralpe hinaufgefahren. Der Forstweg f�hrt am Berg-Hotel vorbei in Richtung Manzengratweg. Am Ende der Stra�e wird der Weg zu einem unscheinbaren Pfad durch die Wiese bis zum Waldrand. Nach der "Rindviehsperre" w�hlen wir den S�dabstieg nach Steinach.

  

Der Abstieg beginnt recht abenteuerlich und f�hrt bis zur Felswand. 

  

Rechts oder Links? Der rechte Pfad in Richtung Westen endet bald bei dem Aussichtspunkt.

Der Weg nach unten f�hrt um die Felswand unterhalb des Falkenstein herum, die wir vor lauter Wald gar nicht zu Gesicht bekommen.  Dir Route, die ja �berwiegend an einem sonnenverw�hnten S�dhang liegt, verl�uft immer durch lichten Wald, der auf das Vils-Tal hin gute Aussicht bietet.

  

Kr�ftig ging es nach unten und man freut sich danach, dass es wieder nach Oben geht. 

Blick auf den Zirmengrat und dahinter die schneebedeckte Zugspitze. 

      

Die Mariengrotte - Rundwanderung rund um den Falkenstein, ist eine eigene Wanderung

  

     

Es lohnt sich, nicht den direkten Weg zum Burghotel Falkenstein, sondern den von der Grotte aus flach verlaufende Weg zum Spielhahnj�ger-Kreuz zu nehmen. 

  

  

Jetzt habe ich kurzerhand die Stra�e hinauf zum Burghotel genommen und bin zur Burgruine gewandert.

 

  

Hier standen zu Lebzeiten Ludwigs II. eine Burgruine. Graf Meinhard II. von Tirol hatte die Burg erbaut, welche im 30j�hrigen Kriege niedergebrannt wurde. 1883 fasste K�nig Ludwig den Entschluss, die Burgruine durch ein Schloss, das noch gr��er und sch�ner als Neuschwanstein werden sollte. Ein Jahr sp�ter wurde die Ruine Falkenstein angekauft und durch einen neuen Weg erschlossen. 1885 folgte dann eine zur damaligen Zeit moderne Wasserleitung. Das Schlo� Falkenstein konnte durch den Tod des K�nigs im Juni 1886 nicht mehr realisiert werden. 

  

Die Ruine selbst ist nur ein viereckiger Bau und der Innenhof kann nicht betreten werden. Daf�r entsch�digt einen die Aussicht um so mehr.

  

Der Abstieg zur Schlo�angeralpe ist recht steil - l�nger als 15min habe ich nicht gebraucht. 




2012: Inzwischen gibt es eine 360° HD Webcam, sie sehen unten das aktuelle Webcam Bild, einfach draufklicken

360° HD Webcam Vom Turm der Burgruien Falkenstein auf Pfronten, Vilstal, Füssen mit Forggensee, Hopfensee und Weissensee und das Ostallgäue Alpenvorland

Das Webcambild im Original hat mehr als 20.000 px Breite, da hat das Burghotel für's Auge investiert, es lohnt sich.



Zur 2. Tour auf den Falkenstein am 23. September 2005

Zur Wanderung Schlossangeralpe - Mareingrotte - Parklplatz (März 2004)

Zur Wanderung Schlossangeralpe - Zirmgrat - Saloberalm - Burgruine Vilsegg - Vils (März 2004)

Zur Wanderung Schlossangeralpe - Zirmgrat - Saloberalm - Alatsee

Zurück zur Übersicht aller Wegbeschreibungen oder zu den Ausflügen von "dein-allgaeu.de"

 

OSZAR »